Oxymel

Oxymel, auch Sauerhonig genannt, war bereits in der Antike sehr bekannt. Der griechische Begriff "Oxymel" bedeutet soviel wie Sauerhonig (Oxy = Sauer und Meli= Honig). Die einfachste Form besteht nur aus Honig und Essig. 

Honig und Essig

Honig und Essig sind für sich alleine betrachtet schon sehr gesundheitsfördernd. Zusammen gemischt sind sie ein wahres Wundermittel. 

Wirkung:

  • Stoffwechselanregend
  • Verdauungsfördernd
  • Harnfördernd
  • Desinfizierend
  • Entzündungshemmend
  • Kühlend
  • Adstringierend
  • Fiebersenkend
  • Antibakteriell
  • Wundheilend
  • Juckreizstillend
  • usw...

Oxymel - selbermachen

Honig und Essig sollten für die innere Anwendung den höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen. Ich verwende hierfür ausschließlich Apfelessig - naturtrüb in Bio-Qualität

Im Gegensatz zu anderen Essigen ist Apfelessig basisch und wirkt sich daher positiv auf den Säure-Basen-Haushalt im Körper aus. 

 

Außerdem besteht die Möglichkeit Oxymel als Auszugsmittel für Kräuter oder auch Propolis zu nutzen. Oxymel als Auszugsmittel zeigt eine gute Extraktionskraft, besonders die Zuckerverbindungen des Honigs dienen als starkes und wirkungsvolles Lösungsmittel.

 

 

Basis Rezept Oxymel 

 

1 Teil Essig und 3 Teile Honig (auch 1:1 oder 1:2 usw. ist möglich)

 

  • Wenn der Honig zu fest ist, diesen auf 40° C im Wasserbad erwärmen
  • Honig und Essig in ein sauberes Gefäß geben
  • Solange rühren, bis sich Honig und Essig zu einer homogenen Masse vermischt haben.
  • In saubere Flaschen abfüllen
  • Oxymel dunkel und Kühl lagern

Haltbarkeit: Bis zu 3 Jahre.

 

 

Im Thermomix:

 

  • Honig und Essig in den Mixtopf geben 
  • 15 Minuten - 40°C - linkslauf - Stufe 2
  • Abfüllen - Kühl und dunkel lagern. 

 

Oxymel als Auszugsmittel

 

2 Teile Oxymel und 1 Teil zerkleinerte Kräuter

 

  • Die Kräuter in ein sauberes Glas geben
  • Oxymel dazugeben undn gut umrühren
  • Den Ansatz dunkel aufbewahren und täglich einmal gut schütteln
  • Nach 3-4 Wochen abseihen, in saubere Flaschen füllen
  • Kühl und dunkel lagern

Haltbarkeit: 1 Jahr bei Zimmertemperatur

 

 

Dosierung Oxymel:

 

Erwachsene 1-3 EL in 200 ml lauwarmes Wasser, am Besten vor dem Fühstück.

Kinder 2 EL mit lauwarmen Wasser vor dem Frühstück

 

Es wird empfohlen nach 3 Wochen eine Pause zu machen von einer Woche. 

 

Aüßere Anwendung 1:1 mit Wasser verdünnt bei z.B. Sonnenbrand oder Insektenstiche. Autragen mit einer Kompresse. 

 

 

Ich trinke mein Oxymel jeden Morgen und ich habe mir auch schon ein Oxymel mit Zitronen hergestellt. Der Kreativiät sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem lässt sich auch Propolis ist Oxymel lösen. Somit hätte man eine alkoholfreie Propolis-Tinktur. 

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen :-)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.