"Honig wohnt in jeder Blume, Freude an jedem Orte, man muss nur, wie die Biene, sie zu finden wissen."
(Heinrich von Kleist 1777-1811)
Honig enthält 13 Milchsäurebakterien, die gegen verschiedene Bakterienarten wirken.
Seit Jahrhunderten ist Honig ein bekanntes Hausmittel bei Husten oder Halsbeschwerden. Honig ist antimikrobiell und dank seiner Zähflüssigkeit legt er sich wie ein Schutzfilm auf die gereizte Schleimhaut.
Aufgrund seiner antibiotischen Eigenschaften besitzt Honig eine Grundeigenschaft, die man für die Wundversorgung braucht. Das ist allerdings nicht alles. Er baut auch das tote Gewebe an den Wundrändern ab, sodass die natürliche Heilung besser vorangeht. Zudem wirkt er im hohem Maßen entzündungshemmend.
Babys können an Säuglingsbotulismus erkranken, wenn sie Honig verzerren. Darum bitte erst ab dem 2. Lebensjahr Honig auf die Speisekarte deines Nachwuchses stellen.
Die Einnahme von Honig und anderen Bienenprodukten ersetzt nicht den Gang zum Arzt!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.